Zielgruppe: Sekundarstufe I • Erfahrungen/eingesetzt in: Klasse 6, Gymnasium
Zeitbedarf: <1 Stunde • Stichworte: Bestimmungsschlüssel, Herbarium
Materialien und Ideen zum problemorientierten Biologieunterricht
AB Arbeitsblatt
AT Arbeitstransparent (Overhead-Folie)
ID Idee (kein Unterrichtsentwurf)
IN Infoartikel zu einem bestimmten Thema oder Informationen zu Materialien zum herunterladen
L Lehrerin/Lehrer
LP Vorführstunde in Lehrprobe oder besonderem Unterrichtsbesuch: Umfangreiches Material und Analysen vorhanden
MA Material zum Download
OP Material ohne Problemorientierung, daher nur minimale Anmerkungen
RE Unterrichtsreihe, die mehrere UEs und IDs verknüpft
SO Software
SuS Schülerinnen und Schüler
TA Tafelbild
UE Unterrichtsskizze oder Unterrichtsentwurf
Kurze Antwort: Der Einsatz der Materialien im Unterricht ist ausdrücklich erwünscht!
Die lange Antwort steht hier.
Das Material steht (falls nicht anders vermerkt) unter einer Lizenz der Creative Commons.
Stichworte und Text zu dieser Seite, damit sie besser gefunden wird: Diese Seite stellt Materialien für das Fach Biologie beziehungsweise den Biologieunterricht zur Verfügung. Biologische Fragestellungen lassen sich durch problemorientiertes Vorgehen (Problemorientierung) im Unterricht besser vermitteln. Das problemlösende Verfahren ermöglicht ein wissenschaftspropädeutisches Vorgehen im Biologieunterricht. Als Unterrichtsmaterialien stehen Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe, Folie und Unterrichtseinstiege zur Verfügung. Insbesondere der Einstieg ist im Biologieunterricht, wenn er problemorientiert erfolgt, von großer Bedeutung.
Die Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer, Referendare und Ausbilder für das Lehramt. Einsetzbar sind die Materialien für den Biologieunterricht in Hauptschule, Realschule, integrierte Gesamtschule und im Gymnasium. Die Arbeitsblätter, Folien und Arbeitstransparente sowie Unterrichtsentwürfe und Materialien für den Biologieunterricht sind frei nutzbar und stehen unter einer creative commons lizenz. Es gibt Fotos und Abbildungen für den Einsatz im Unterricht. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Naturwissenschaftsunterricht oder Naturlehre kann nach dem forschend-entwickelnden Unterrichtsprinzip unterrichtet werden. Bücher werden in einer Buchvorstellung präsentiert. Themen sind Experimente, Materialsammlung und Arbeitsblätter. Teilweise sind die Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinstiege auf das Kerncurriculum Niedersachsen abgestimmt mit Schwerpunkt auf bestimmten Kompetenzen. Ein Einstieg in die Unterrichtsstunde mit einer Problemfrage ist gut geeignet für Unterricht im Fach Biologie.
Zielgruppe: Sekundarstufe I • Erfahrungen/eingesetzt in: Klasse 6, Gymnasium
Zeitbedarf: <1 Stunde • Stichworte: Bestimmungsschlüssel, Herbarium
Ich habe den Schlüssel mehrfach durchgesehen und nach dem ersten Durchgang Fehler entfernt. Leider wird man irgendwann betriebsblind. Wenn Sie eine Unstimmigkeit entdecken sollten, schreiben Sie mir bitte!
Schülern fehlt es oft schwer, die Funktionsweise und Aufbau eines Bestimmungsschlüssels zu verstehen. Damit sie selbst einen erstellen können, kann es Sinn machen, die Struktur zuerst an einem einfachen Beispiel zu verdeutlichen. Wenn nämlich die Schüler damit kämpfen mit einer Lupe festzustellen, ob es sich bei den kleinen Punkten um Narben abgefallener Nebenblätter handelt oder nicht, kann man sich vorstellen, dass sie wenig Sinn für die Grundprinzipien eines Schlüssels haben. Natürlich ersetzt das Material nicht das Erstellen und Anwenden eigener bzw. vorgefertiger Schlüssel.
Auf der Einstiegsfolie sind viele unbenannte Schüler einer Klasse zu sehen. "Mareike trägt blaue Schuhe" ist als Hilfe vorgegeben. Die Schüler erkennen, dass die Beschreibung ungenügend ist. Weitere Merkmale sind notwendig. Mit dem ausgeteilten Schlüssel können die Schüler die Namen der Schüler herausfinden. Diese tragen sie auf dem Arbeitsblatt ein (aus ökonomischen Gründen sind pro Blatt je 3 Exemplare angelegt) und können sie am Ende mit Hilfe der Overlayfolie selbst überprüfen.
Es schließt sich eine Besprechung des Vorgehens an, danach sollte die Auswahl guter Merkmale diskutiert werden (siehe unten). Nun sollten eigene Schlüssel erstellt und das erworbene Wissen angewandt werden.
• Auswahl von steten Merkmalen, die Länge eines wachsenden Ästchens macht keinen Sinn (in diesem Beispiel: Kleidung ist wechselbar)
• Auswahl gut erkennbarer Merkmale (z.B. die Augenfarbe wäre hier ungünstig)
• Von allgemeinen zu speziellen Merkmalen
• Möglichst viel ausschließen (gleich große Gruppen machen)
AT unbestimmte Schüler (PDF)
AB Bestimmungsschlüssel (PDF)
AB unbestimmte Schüler (PDF)
AT Lösung (PDF)