Pool für Einstiegsideen

Dieser Abschnitt enthält kürzeste problemorientierte Skizzen oder Ideen, wie man in ein Stundenthema im Biologieunterricht einsteigen könnte.

Das Material dazu muss sich jeder selber besorgen oder erstellen, ich kann es aus rechtlichen Gründen hier nicht zur Verfügung stellen, da ich die Nutzungsrechte nicht besitze. Anfragen hierzu kann ich nicht entsprechen. Ich habe mich bemüht, die Bezugsquellen anzugeben, wo ich das Material gefunden habe, immer war das aber nicht möglich, wenn es dort nicht steht, habe ich leider auch keine Ahnung.

Wenn Sie selbst eine der Ideen mit eigenen Materialien umgesetzt haben, wäre ich über eine Mitteilung dankbar. Einiges von den hier vorgestellten Ideen wird mit der Zeit verschwinden und als reguläres Material wieder auftauchen, da ich Stück für Stück die Fremdmaterialien durch eigene Kreationen ersetze.

Blut, Herz und Kreislauf

Wieso hören wir zwei Herztöne?

Abhören lassen des Herzton mit einem Stethoskop, etwa um den Herzschlagfrequenz nach und vor Belastung zu bestimmten (Alternativ: Aufnahme eines Herztons abspielen). Die Schüler sollen die Herzschläge zählen, es kommt die Frage, welchen Herzschlag man nimmt. Alternative: Schüler sollen Geräusch eines Herztons machen, Vergleich mit echtem Herzschlag. Erarbeitung: Es gibt eine tolles Flash-Programm, mit dem man die Herztöne mit bestimmten Phasen (Schließen der Klappen, obwohl diese natürlich nicht direkt den Ton erzeugen) in Verbindung bringen kann.

Immunbiologie

Aufbau und Vermehrung von Viren: Warum wirken Antibiotika nicht bei Viren?

Zwei Sprechblasen: 1. "Ich glaube, ich bekomme eine Grippe! Da hole ich mir doch schnell Antibiotika aus der Apotheke!" 2. "Sei nicht albern! Grippe ist doch eine Virus-Infektion!"

Insekten

Tracheenatmung: Wie atmen Insekten?

Hund mit inneren Organen (Nervensystem, Herz, Verdauung, Lunge, Niere) auf Folie, beschreiben lassen. Danach Abbildung innere Organe einer Biene (Nervensystem, Herz, und so weiter), auf diesen Abbildungen fehlen immer die Tracheen, damit ergibt sich die Frage, wie Insekten atmen. Durch die Erarbeitung des inneren Aufbaus eines Insekts ergibt sich durch Kontrastierung mit einem bekannten Säugetier die Problemfrage.

Die meisten Schulbuchverlage haben beide entsprechendes Material in ihren Schulbüchern. Evtl. muss man bei schwarz-weiß Abbildungen die Organgruppen einfärben, so dass sich einfacher vergleichen lässt.

Ökologie

Eutrophierung: Warum soll man Enten nicht füttern?

Abbildung von Enten im Teich mit Sprechblasen: Überschrift: "Enten in Aufruhr", Sprechblasen: "Hast du gehört? Das Entenfüttern soll jetzt auch bei uns verboten werden!" und "Kann mir mal jemand erklären, was das nun wieder soll?", Denkblase: "Och nö!"

Erarbeitung: Gruppenpuzzle möglich mit verteilten Rollen, jeder bekommt eine Folge, z.B. --> Algenwachstum --> Absterben --> Sauerstoffmangel --> …

Osmose und Diffusion

Osmose: Warum soll man Meerwasser nicht trinken?

In einer Bildsequenz aus dem Comic Tim und Struppi "Kohle an Bord" auf Seite 37 rät Kapitän Haddock Tim ab, Meerwasser zu trinken -allerdings mit einer anderen Erklärung. Eine Diskussion darüber dient als Aufhänger für Osmoseversuche.

Pflanzen

Wassertransport in Pflanzen: Warum werden Bäume nicht größer?

Kontrast der Aussage "Von der Stabilität her können Bäume eine Höhe von über 150 Metern erreichen" und den maximalen Baumhöhen verschiedener Arten (maximal 116 Meter).

Faszinierende Bilder und Originaldaten finden sich in diesem Artikel. (Update: Leider nicht mehr verfügbar!)

Aufbau eines Pflanzensamens (Bohne): Was ist in einem Samen?

Kontrast zweier Abbildungen: Küken im Ei, kleiner Baum im Samen. Widerspruch der Schüler führen zur Untersuchung von Samen (Bohne bietet sich an), man kann Laubblätter, Keimblätter, Keimwurzel und Keimstängel erkennen.

Säugetiere

Abstammung von Hund und Wolf: Wie wird ein Dackel aus einem Wolf?

Arbeitstransparent mit Unterschrift "Nahe Verwandte …", im Vergleich zwei Bilder: zähnefletschender Wolf und niedlicher Dackel auf dem Arm. 

Sinne, Nerven und Hormone

Nerven und Reizleitung: Wie kommuniziert der Körper im Inneren?

Abspielen von "Der menschliche Körper" von Otto Walkes. Oft kommen als Hypothese auch bereits Hormone vor: Nachrichten könnten auch über das Blut verschickt werden. Diese Hypothese kann man dann später wieder aufgreifen.

Regulation des Blutzuckerspiegels: Wieso kann man an Insulin sterben?

Ein Zeitungsartikel über einen Mordversuch mit Insulin dient als Aufhänger zur Klärung, was Insulin im Körper bewirkt. Letztlich kann so die Regulation des Blutzuckerspiegels erarbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit wäre über einen komplexen Fall einzusteigen, etwa notwendige Verhaltensweisen von Diabetikern an einem Fallbeispiel vorzustellen und die Erklärungen wegzulassen, so dass das Verhalten fragwürdig erscheint.

Verdauung und Ernährung

Speiseröhre als Muskelschlauch: Wie gelangt die Nahrung durch die Speiseröhre in den Magen?

Kontrast der Sprechblasenaussage "Der Nahrungsbrei rutscht einfach der Schwerkraft folgend die Speiseröhre herunter!" mit dem Bild eines Astronauten, der in der Schwerelosigkeit auch schlucken können muss. Netter Versuch: Auf dem Kopf trinken.

Oberflächenvergrößerung im Dünndarm: Was bewirkt die große Oberfläche des Dünndarms?

Kontrast eines Pappröhrenmodells mit Dünndarmlänge und -durchmesser (Oberfläche 0,33 qm) und Werten eines echten Dünndarms (200 qm). Untersuchung echten Materials und/oder Auswertung von Folien: Darmfalten (1 qm), Zotten (10 qm) und Mikrovilli (200 qm).

Zellbiologie

Kompartimentierung, Zellmembran, Endocytose, Carrier, Aquaporine: Wie kommt etwas durch eine Zellmembran?

Vergleich eines Wohnungsplan mit einer Zelle: Es gibt verschiedene Räume für verschiedenen Aufgaben, das Grundprinzip der Kompartimentierung. Pfeile auf bestimmten Bestandteilen sollen denen der Zelle zugeordnet werden, etwa auf Wand = Zellmembran, der Pfeil auf eine Tür kann nicht zugeordnet werden, es ergibt sich die Problemfrage.

Bestimmte Rechte vorbehalten 2007-2009 Nils Raschke | Datenschutzerklärung und Impressum