In diesem Teil geht es um drei Bildsammlungen, die bei spezielleren Bildwünschen gute Dienste leisten können.
Abbildungen finden - Teil 2
"Merkwürdige" Einstiege mit Modern Mechanix
Die Website Modern Mechanix stellt Artikel aus amerikanischen Zeitschriften vor, die am ehesten mit P.M. zu vergleichen sind: Die neusten Entwicklungen aus Technik und Forschung werden präsentiert. Was diese Seite besonders macht: Die meisten Artikel stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert, so dass vieles kurios erscheint. Die Artikel sind nach Kategorien sortiert und eine Suchfunktion hilft schnell beim Finden eines bestimmten Themas. Man kann den Volltext abrufen und die gescannten Artikel in verschiedenen Qualitätsstufen herunterladen. Hier beispielsweise eine absurde Anzeige, in der behauptet wird, dass die meisten Ärzte Camel rauchen würden:

Optische Täuschungen auf Archimedes Lab
Optische Täuschungen gibt es viele im Netz, die meisten sind aber nicht zur Verwendung auf eigenen Webseiten oder für den unterrichtlichen Einsatz freigegeben. die hier vorgestellte Seite ist da anders, da die Autoren die optischen Täuschungen in hoher Qualität selbst herstellen. Die meisten sind unter der Creative Commons by-nc-nd-Lizenz freigegeben, wenn man keine kommerziellen Absichten hegt, darf man die Bilder unverändert unter Nennung der Autoren verwenden. Hier zwei Beispiele:
Blicken Sie auf das Kreuz und bewegen Sie den Kopf vor und zurück
Das Gesicht folgt Ihnen mit seinen Augen
Die Webseite bietet übrigens mehr als die optischen Täuschungen, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Fotos von bestimmten Arten finden - Species der Wikimedia
Die meisten kennen von Wikimedia nur die Wikipedia, dabei steckt viel mehr dahinter. Zum Beispiel das freie Arten-Verzeichnis - sucht man also frei nutzbare Bilder von Tieren oder Pflanzen lohnt sich ein Blick hinein.
Leider sind viele Arten noch nicht mit Fotos versehen, doch insbesondere im Bereich der Wirbeltiere nimmt der Bildbestand deutlich zu. Am schnellsten findet man die gewünschten Bilder über den wissenschaftlichen Artnamen.
Die Lizenzen der Bilder sind unterschiedlich, die etwas unbequeme Gnu-Lizenz ist ebenso verbreitet, wie die Creative-Commons Lizenz. Das Schnabeltier ist beispielsweise unter der by-sa-Lizenz freigegeben, das heißt, ich muss den Autor (laut Wikimedia: hobvias sudoneighm, http://www.flickr.com/photos/striatic/17367/) angeben und falls ich ein Derivat veröffentliche, die gleiche Lizenz wählen.
