Durch den Vergleich mit Fröschen und ihrer besonderen Atemtechnik wird auch die menschliche Atmung fragwürdig gemacht. Modellexperimente verhelfen dann zu neuen Einsichten.
Materialien und Ideen zum problemorientierten Biologieunterricht
Problemorientierter Biologieunterricht ist ein großartiges Unterrichtsverfahren, es motiviert die Schüler und fördert wissenschaftliches Vorgehen und problemlösendes Denken.
Doch in der Unterrichtspraxis wird es selten angewandt: Es gibt kaum Unterrichtsmaterialien oder Hinweise, wie man ein Thema dahingehend aufbereiten könnte und im Internet findet man so gut wie nichts dazu.
Damit das nicht so bleibt, möchte ich an dieser Stelle nach und nach Ideen, Materialien, Unterrichtsentwürfe und kleine Artikel hierzu zur Verfügung stellen. Ob noch im Referendariat oder als erfahrener Kollege --Ich hoffe, die eine oder der andere kann damit etwas anfangen.
Über Rückmeldungen jeder Art freue ich mich sehr, so kann ich das Material verbessern und von anderen Erfahrungen profitieren.
Der Zugang zu Informationen und Kulturgütern insbesondere zu Bildungszwecken sollte frei sein.
Ich möchte, dass möglichst viele von meiner Arbeit profitieren. Sie sollen sie kopieren, verändern, verbessern und darauf aufbauen dürfen.
Ich freue mich, wenn andere Bearbeitungen des Materials wieder zur Verfügung stellen.
Deshalb stehen (soweit nicht anders vermerkt) die Materialien und der Inhalt dieser Seite unter der Namensnennung-Nicht Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz der Creative Commons. Näheres dazu hier.
Möchten Sie von mir erstellte Materialien in einem kommerziellen Projekt verwenden oder sie benötigen eine andere Lizensierung, schreiben Sie mir.
Diese Seite verwendet Google Analytics zur Ermittlung der Zugriffszahlen. Bitte lesen Sie hier vor Nutzung des Angebots die Datenschutzerklärung.
Stichworte und Text zu dieser Seite, damit sie besser gefunden wird: Diese Seite stellt Materialien für das Fach Biologie beziehungsweise den Biologieunterricht zur Verfügung. Biologische Fragestellungen lassen sich durch problemorientiertes Vorgehen (Problemorientierung) im Unterricht besser vermitteln. Das problemlösende Verfahren ermöglicht ein wissenschaftspropädeutisches Vorgehen im Biologieunterricht. Als Unterrichtsmaterialien stehen Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe, Folie und Unterrichtseinstiege zur Verfügung. Insbesondere der Einstieg ist im Biologieunterricht, wenn er problemorientiert erfolgt, von großer Bedeutung.
Die Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer, Referendare und Ausbilder für das Lehramt. Einsetzbar sind die Materialien für den Biologieunterricht in Hauptschule, Realschule, integrierte Gesamtschule und im Gymnasium. Die Arbeitsblätter, Folien und Arbeitstransparente sowie Unterrichtsentwürfe und Materialien für den Biologieunterricht sind frei nutzbar und stehen unter einer creative commons lizenz. Es gibt Fotos und Abbildungen für den Einsatz im Unterricht. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Naturwissenschaftsunterricht oder Naturlehre kann nach dem forschend-entwickelnden Unterrichtsprinzip unterrichtet werden. Bücher werden in einer Buchvorstellung präsentiert. Themen sind Experimente, Materialsammlung und Arbeitsblätter. Teilweise sind die Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinstiege auf das Kerncurriculum Niedersachsen abgestimmt mit Schwerpunkt auf bestimmten Kompetenzen. Ein Einstieg in die Unterrichtsstunde mit einer Problemfrage ist gut geeignet für Unterricht im Fach Biologie.
Durch den Vergleich mit Fröschen und ihrer besonderen Atemtechnik wird auch die menschliche Atmung fragwürdig gemacht. Modellexperimente verhelfen dann zu neuen Einsichten.